zurück zur Startseite

25. April 2025

Familiennachzug von Schutzberechtigten in Österreich 2025

Vorbemerkung

Personen, die in Österreich Asyl oder subsidiären Schutz erhalten haben, können im Ausland lebende Familienangehörige nach Österreich nachholen. Als Familienangehörige gelten in diesem Zusammenhang minderjährige ledige Kinder, EhegattInnen bzw. eingetragene PartnerInnen und Eltern von minderjährigen Kindern.

Der Familiennachzug kann von Asylberechtigten sofort nach der rechtskräftigen Anerkennung als Flüchtling, von subsidiär Schutzberechtigten jedoch erst nach einer dreijährigen Wartezeit beantragt werden.

Asylberechtigte, die den Antrag mehr als drei Monate nach der Anerkennung stellen, und subsidiär Schutzberechtigte müssen ausreichende Unterhaltsmittel nachweisen.

Der Antrag auf Familiennachzug muss bei einer österreichischen Vertretungsbehörde im Ausland eingebracht werden. Die Vertretungsbehörde leitet den Antrag an das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) weiter, welches überprüft, ob eine Zuerkennung von Asyl bzw. subsidiärem Schutz wahrscheinlich ist. Fällt diese Prognoseentscheidung des BFA positiv aus, erhalten die Familienangehörigen von der Vertretungsbehörde ein Visum zur Einreise nach Österreich („Einreisegestattung“).

In Österreich angekommen stellen die Familienangehörigen einen Asylantrag (im Rahmen eines Familienverfahrens). Nach Abschluss des Asylverfahrens wird ihnen derselbe Schutzstatus, den die zusammenführende Person bekommen hat, zuerkannt.

Die gesetzlichen Bestimmungen finden sich im Asylgesetz 2005, §34 (Familienverfahren im Inland), §35 (Anträge auf Einreise bei Vertretungsbehörden) und §60 (Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen für Aufenthaltstitel).

Anträge auf Familiennachzug und Prognoseentscheidungen

Die Zahlen zu den Anträgen auf Familiennachzug stammen aus den Detailstatistiken des BFA. Die vierteljährlichen Daten wurden den jeweiligen Quartalsstatistiken entnommen, wobei zu beachten ist, dass diese immer nur vorläufige Daten enthalten, die von den tatsächlichen abweichen können.

2025 wurden im ersten Quartal nur mehr 571 Anträge auf Familiennachzug gestellt.

Nach einer positiven Prognoseentscheidung des BFA, dass eine Schutzgewährung wahrscheinlich ist, kann den Familienangehörigen ein Visum zur Einreise nach Österreich ausgestellt werden. Vom BFA wurden 2025 bisher 286 positive Prognoseentscheidungen abgegeben.

Markant angestiegen sind die negativen Entscheidungen. Bis Ende März gab es bereits 4.388 Ablehnungen von Einreiseanträgen, im gesamten Vorjahr waren es hingegen nur 1.305. 98 Prozent davon betrafen Personen aus Syrien.

Nach dem Sturz des Assad-Regimes Anfang Dezember 2024 erklärte Innenminister Karner, dass der Familiennachzug von SyrerInnen vorerst ausgesetzt wird.

Grafik: Anträge auf Familiennachzug und Prognoseentscheidungen des BFA 2016–2025 9 494 4 405 2 273 1 458 1 189 4 073 5 829 14 032 8 234 571 6 427 5 648 2 049 1 271 889 3 321 4 116 10 642 7 420 286 848 1 971 1 011 603 335 363 340 849 1 305 4 388 Anträge auf Familiennachzug positive Prognoseentscheidungen negative Prognoseentscheidungen '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortung 16366/GP27 (2016-21) Zahl der Anträge auf Familienzusammenführung nach §35 AsylG und der positiven bzw. negativen Prognoseentscheidungen des BFA (* 2025 bis Ende März) Anträge auf Familiennachzug und Prognoseentscheidungen des BFA 2016 – 2025
Grafik: Anträge auf Familiennachzug und Prognoseentscheidungen des BFA pro Quartal 2023–2025 3 281 2 707 3 824 4 220 4 169 1 718 1 256 1 091 571 1 567 2 669 3 074 3 332 3 783 1 852 938 847 286 234 205 221 189 267 287 126 625 4 388 Anträge auf Familiennachzug positive Prognoseentscheidungen negative Prognoseentscheidungen Q1 2023 Q2 Q3 Q4 Q1 2024 Q2 Q3 Q4 Q1 2025 Q1 2023 Q2 Q3 Q4 Q1 2024 Q2 Q3 Q4 Q1 2025 Q1 2023 Q2 Q3 Q4 Q1 2024 Q2 Q3 Q4 Q1 2025 Datenquelle: BFA Detailstatistiken (vorläufige Daten aus den Quartalsstatistiken) Zahl der Anträge auf Familienzusammenführung nach §35 AsylG und der Prognoseentscheidungen des BFA pro Quartal Anträge auf Familiennachzug und Prognoseentscheidungen des BFA pro Quartal 2023 – 2025

In den ersten drei Monaten 2025 erhielten nur 52 Familienangehörige von SyrerInnen eine Erlaubnis zur Einreise nach Österreich, in 4.281 Fällen hingegen wurde der Antrag abgelehnt. Die Zahl der neuen Anträge von syrischen Staatsangehörigen auf Familienzusammenführung ist stark zurückgegangen.

Grafik: Positive Prognoseentscheidungen des BFA nach Herkunftsstaaten 2016–2025 4 651 4 165 1 070 421 268 2 056 3 335 9 620 6 596 52 492 372 144 19 15 36 44 180 183 7 539 348 335 349 299 665 366 324 227 79 347 360 116 109 26 65 28 38 4 8 191 201 151 175 142 263 206 255 212 77 207 202 233 198 139 236 137 225 198 63 staatenlos Irak andere Staaten '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* Syrien Afghanistan Somalia '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortung 16366/GP27 (2016-21) Zahl der vom BFA erteilten positiven Prognoseentscheidungen bei Familiennachzug nach §35 AsylG für Staatsangehörige des betreffenden Staates (* 2025 bis Ende März) Positive Prognoseentscheidungen des BFA nach Herkunftsstaaten 2016 – 2025
Grafik: Anträge auf Familiennachzug nach Herkunftsstaaten 2016–2025 7 032 2 925 946 356 483 2 655 4 865 12 807 6 916 401 516 217 62 19 9 57 47 227 196 7 793 395 567 472 284 767 490 399 458 65 466 406 149 100 50 65 10 60 13 4 351 178 263 293 178 299 254 249 417 56 336 284 286 218 185 230 163 290 234 38 staatenlos Irak andere Staaten '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* Syrien Afghanistan Somalia '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortung 16366/GP27 (2016-21) Zahl der Anträge auf Familiennachzug nach §35 AsylG von Staatsangehörigen des betreffenden Staates (* 2025 bis Ende März) Anträge auf Familiennachzug nach Herkunftsstaaten 2016 – 2025
Grafik: Negative Prognoseentscheidungen des BFA nach Herkunftsstaaten 2016–2025 440 1 160 458 154 69 106 169 610 1 085 4 281 35 40 13 2 3 2 3 6 5 26 212 343 258 184 112 130 98 115 90 50 38 115 80 20 18 16 7 6 11 0 79 182 117 145 103 89 33 76 74 23 44 131 85 98 30 20 30 36 40 8 staatenlos Irak andere Staaten '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* Syrien Afghanistan Somalia '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortung 16366/GP27 (2016-21) Zahl der vom BFA erteilten negativen Prognoseentscheidungen bei Familiennachzug nach §35 AsylG für Staatsangehörige des betreffenden Staates (* 2025 bis Ende März) Negative Prognoseentscheidungen des BFA nach Herkunftsstaaten 2016 – 2025

57 Prozent der Personen, die 2025 einen Antrag auf Familiennachzug stellten, waren weiblich.

Grafik: Anträge auf Familiennachzug nach Geschlecht 2022–2025 39 % 61 % 38 % 62 % 38 % 62 % 43 % 57 % weiblich männlich 50 % 2025* 2024 2023 2022 Datenquelle: BFA Detailstatistiken Anteil weiblicher und männlicher Personen an den Anträgen auf Familiennachzug nach §35 AsylG (* 2025 bis Ende März) Anträge auf Familiennachzug nach Geschlecht 2022 – 2025

Asylanträge nach Einreisegestattung

Die Zahl der Asylanträge, die über Familiennachzug gestellt wurden, wird in den Asylstatistiken des BMI nicht explizit angegeben. Aus den gesamten Erstasylanträgen abzüglich der originären Anträge und der Anträge für nachgeborene Kinder kann jedoch die Zahl der Erstasylanträge nach Familiennachzug berechnet werden.

Für die Jahre von 2022 bis 2024 liegen aus parlamentarischen Anfragebeantwortungen Daten zu den Asylanträgen durch Familiennachzug vor. Für 2021 und 2025 wurden die aus den Asylstatistiken berechneten Werte verwendet.

Bei den im Rahmen von Familienzusammenführungen gestellten Asylanträgen war 2025 ein starker Rückgang zu beobachten. Bis Ende März waren nur 399 Asylanträge auf Familiennachzug zurückzuführen. Das waren 9 Prozent aller Anträge in diesem Jahr. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 31 Prozent.

Grafik: Asylanträge durch Familiennachzug 2021–2025 39 930 112 272 59 232 25 360 4 644 2021 '22 '23 '24 2025* Asylanträge gesamt 2 462 4 181 9 180 7 762 399 2021 '22 '23 '24 2025* Asylanträge Familiennachzug 6 % 4 % 15 % 31 % 9 % 2021 '22 '23 '24 2025* Anteil Familiennachzug Datenquellen: BMI Asylstatistiken (Anträge gesamt, Familiennachzug 2021, 2025), Parlamentarische Anfragebeantwortungen 17222/GP27, 18707/GP27, 400/GP28 Zahl der Asylanträge insgesamt, der Anträge nach Familiennachzug und Anteil der Anträge nach Familiennachzug an den gesamten Asylanträgen im jeweiligen Jahr (* 2025 bis Ende März) Asylanträge durch Familiennachzug 2021 – 2025

Im März 2025 gab es 107 Asylanträge nach einer Einreisegestattung.

Grafik: Asylanträge durch Familiennachzug pro Monat seit 2023 4 292 2 687 3 239 3 475 4 414 5 035 5 559 7 043 8 312 10 048 2 576 2 552 2 276 2 213 2 481 2 289 2 507 1 868 1 799 1 738 1 904 2 517 1 891 1 877 1 918 1 397 1 329 421 508 625 394 640 769 775 787 899 1 181 1 145 1 036 845 963 1 298 969 1 280 737 259 103 180 392 268 468 232 60 107 Asylanträge gesamt Asylanträge Familiennachzug Jän. 2023 März Mai Juli Sept. Nov. Jän. 2024 März Mai Juli Sept. Nov. Jän. 2025 März Datenquellen: BMI Asylstatistiken (Anträge gesamt, Familiennachzug 2025), Parlamentarische Anfragebeantwortungen 17222/GP27, 18707/GP27, 400/GP28 Zahl der Asylanträge nach Familiennachzug und der gesamten Asylanträge pro Monat Asylanträge durch Familiennachzug pro Monat seit 2023

Schutzgewährungen

Für 2025 gibt es bisher keine Daten, wie viele Schutzgewährungen auf Familiennachzug zurückzuführen waren.

2025 wurde im ersten Quartal insgesamt 2.120 Personen Asyl und 451 subsidiärer Schutz zugesprochen. Syrische Staatsangehörige erhielten nur noch in wenigen Fällen einen Schutzstatus.

Grafik: Asyl und subsidiärer Schutz 2016–2025 22 307 21 767 14 696 9 723 8 069 12 031 13 779 17 293 17 028 2 120 3 699 7 081 4 191 2 246 2 524 4 262 5 675 8 222 7 790 451 Asylgewährungen subsidiärer Schutz 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der rechtskräftigen Gewährungen von Asyl und subsidiärem Schutz pro Jahr (* 2025 bis Ende März) Asyl und subsidiärer Schutz 2016 – 2025
Grafik: Asyl und subsidiärer Schutz für SyrerInnen 2016–2025 15 528 11 827 4 951 2 534 2 751 6 861 9 229 13 123 12 478 77 585 1 194 414 295 318 1 053 2 677 5 530 5 468 33 Asylgewährungen subsidiärer Schutz 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der rechtskräftigen Gewährungen von Asyl und subsidiärem Schutz für syrische Staatsangehörige pro Jahr (* 2025 bis Ende März) Asyl und subsidiärer Schutz für SyrerInnen 2016 – 2025

Anmerkungen

Die monatlichen Daten zu den Asylanträgen und die vierteljährlichen Zahlen zu Anträgen auf Familiennachzug und Prognoseentscheidungen des BFA wurden, wenn keine Daten aus parlamentarischen Anfragebeantwortungen zur Verfügung standen, den einzelnen vorläufigen Monatsstatistiken des BMI bzw. Quartalstatistiken des BFA entnommen. Nach Veröffentlichung der endgültigen Jahresstatistiken sind diese Monats- bzw. Quartalsstatistiken allerdings nicht mehr auf der Webseite des BMI abrufbar.

Die Daten wurden am 22.4.2025 abgerufen.