zurück zur Startseite

6. Oktober 2025

AuslandsösterreicherInnen 2025

Vorbemerkungen

Bei den im Folgenden dargestellten Zahlen zu den österreichischen Staatsangehörigen mit Hauptwohnsitz im Ausland handelt es sich um Schätzungen des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (Außenministerium) auf Basis der freiwilligen Registrierungen von AuslandsösterreicherInnen bei den österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland.

Alle Daten beziehen sich auf den Stand von Anfang Juni des jeweiligen Jahres.

AuslandsösterreicherInnen

Zu Jahresmitte 2025 hatten etwa 639.700 österreichische StaatsbürgerInnen ihren Hauptwohnsitz im Ausland.

Zu- und Abnahmen zwischen den Jahren können auf Zu- oder Abwanderung, vermehrte Registrierungen beim Außenministerium, Staatsbürgerschaftsverleihungen an im Ausland lebende Personen (insbesondere seit 2021 an Nachkommen von Opfern des NS-Regimes), aber auch auf revidierte Schätzungen zurückzuführen sein.

Grafik: AuslandsösterreicherInnen 2013–2025 542 800 552 300 561 300 564 700 574 700 583 700 579 700 579 900 578 300 587 600 613 300 624 800 639 700 2013 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025 Datenquelle: Statistik Austria Geschätzte Zahl der im Ausland lebenden österreichischen Staatsangehörigen (mit Stand jeweils von Anfang Juni) AuslandsösterreicherInnen 2013 – 2025

Drei Viertel der AuslandsösterreicherInnen lebten 2025 in Europa, 13 Prozent in Amerika, 7 Prozent in Asien, 4 Prozent in Ozeanien und 2 Prozent in Afrika. Die mit Abstand meisten österreichischen Staatsangehörigen gab es in Deutschland (40 Prozent aller AuslandsösterreicherInnen).

Grafik: Aufenthaltsstaaten und -kontinente von AuslandsösterreicherInnen 2025 477 100 82 600 44 200 24 000 11 800 255 000 71 000 45 000 40 000 26 400 22 500 12 500 12 000 11 100 10 000 10 000 9 000 7 900 6 000 5 500 5 400 5 300 4 800 4 500 4 500 4 500 4 000 62 800 75 % 13 % 7 % 4 % 2 40 % 11 % 7 % 6 % 4 % 4 % 10 % andere Staaten Ägypten Serbien Kanada Belgien Schweden Norwegen Ungarn Südafrika Türkei Frankreich Italien Niederlande Griechenland Argentinien Spanien Brasilien Australien Israel USA Vereinigtes Königreich Schweiz Deutschland Afrika Ozeanien Asien Amerika Europa (inkl. Türkei) Datenquelle: Statistik Austria Geschätzte Zahl und Anteil der auf dem jeweiligen Kontinent bzw. im jeweiligen Staat lebenden österreichischen Staatsangehörigen Aufenthaltsstaaten und -kontinente von AuslandsösterreicherInnen 2025

Neben Deutschland hatten in Europa auch die Schweiz und das Vereinigte Königreich eine hohe Zahl an dort lebenden österreichischen StaatsbürgerInnen aufzuweisen. 10.000 oder mehr AuslandsösterreicherInnen wohnten zudem noch in Spanien, Griechenland und den Niederlanden.

Grafik: AuslandsösterreicherInnen in europäischen Staaten 2025 Lux. 1.000 Tschechien 2.200 Belgien 4.500 Deutschland 255.000 Niederlande 10.000 Irland 1.100 UK 45.000 Dänemark 2.300 Norwegen 5.300 Schweden 4.800 Ungarn 5.400 Polen 2.000 Rumänien 3.200 Slowakei 1.300 Portugal 2.300 Spanien 12.000 Frankreich 7.900 Schweiz 71.000 Li. 2.600 Italien 9.000 Kroatien 2.100 Slowenien 1.200 Griechenland 10.000 Serbien 4.500 Türkei 6.000 EU-/EFTA-Staaten mit mehr als 1.000 Ausl. Ö. EU-/EFTA-Staaten mit weniger als 1.000 Ausl. Ö. andere europäische Staaten mit mehr als 1.000 Ausl. Ö. Zahl der AuslandsösterreicherInnen: mehr als 100.000 10.000 - 99.999 3.000 - 9.999 1.000 - 2.999 Datenquelle: Statistik Austria (Daten nur für Staaten mit mindestens 1.000 AuslandsösterreicherInnen) Geschätzte Zahl der im jeweiligen Staat lebenden österreichischen Staatsangehörigen AuslandsösterreicherInnen in europäischen Staaten 2025

Die meisten AuslandsösterreicherInnen in außereuropäischen Staaten lebten in den USA, Israel, Australien, Brasilien, Argentinien und in Südafrika.

Grafik: AuslandsösterreicherInnen in außereuropäischen Staaten 2025 Ver. Arab. Emirate 3.500 Argentinien 11.100 Australien 22.500 Brasilien 12.500 Kanada 4.500 Chile 2.500 China 1.900 Kolumbien 1.700 Dominik. Rep. 1.000 Ägypten 4.000 Israel 26.400 Mexiko 3.300 Neuseeland 1.500 Philippinen 1.000 Thailand 3.000 Uruguay 1.000 USA 40.000 Venezuela 1.000 Südafrika 5.500 Zahl der AuslandsösterreicherInnen: mehr als 10.000 mehr als 3.000 mehr als 1.000 Datenquelle: Statistik Austria (Daten nur für Staaten mit mindestens 1.000 AuslandsösterreicherInnen) Geschätzte Zahl der im jeweiligen Staat lebenden österreichischen Staatsangehörigen AuslandsösterreicherInnen in außereuropäischen Staaten 2025

Die höchsten Zunahmen an österreichischen Staatsangehörigen in den letzten fünf Jahren hatten Israel (vor allem durch Einbürgerungen von Nachkommen von Opfern des NS-Regimes), das Vereinigte Königreich, die USA und Griechenland zu verzeichnen, die stärksten Abnahmen Südafrika, Tschechien und Ungarn.

Zu- und Abnahmen zwischen den Jahren können auf Zu- oder Abwanderung, vermehrte Registrierungen beim Außenministerium, Staatsbürgerschaftsverleihungen an im Ausland lebende Personen (von 2021 bis 2024 erhielten 17.000 Nachkommen von Opfern des NS-Regimes in Israel, 7.100 in den USA und 4.800 im Vereinigten Königreich die österreichische Staatsangehörigkeit), aber auch auf revidierte Schätzungen zurückzuführen sein.

Grafik: Veränderung der AuslandsösterreicherInnen 2020–2025 + 17 400 + 12 000 + 9 500 + 6 000 + 4 000 + 2 500 + 2 500 + 2 200 + 2 200 + 2 000 - 4 500 - 2 800 - 2 600 - 2 000 - 1 000 - 1 000 - 400 - 200 Israel Vereinigtes Königreich USA Griechenland Schweiz Australien Brasilien Türkei Serbien Norwegen ... Südafrika Tschechien Ungarn Deutschland Belgien Kanada Philippinen Frankreich Anmerkung: dargestellt sind die Staaten mit der höchsten Zu- bzw. Abnahme im Zeitraum Datenquelle: Statistik Austria (Daten nur für Staaten mit mindestens 1.000 AuslandsösterreicherInnen) Zu- bzw. Abnahme der Zahl der AuslandsösterreicherInnen im jeweiligen Staat von 2020 auf 2025 Veränderung der AuslandsösterreicherInnen 2020 – 2025

Anmerkungen

Die von der Statistik Austria veröffentlichten Daten beruhen auf Schätzungen des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten. Die verwendeten Daten wurden am 3.10.2024 abgerufen.

Datenquelle: