zurück zur Startseite

21. Februar 2025

Einbürgerungen in Österreich 2024

Einbürgerungen pro Jahr und Quartal

2024 wurde 21.891 Menschen die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen, um 1.952 Personen bzw. 9,8 Prozent mehr als 2023. 13.036 der neuen ÖsterreicherInnen hatten ihren Wohnsitz im Inland, 8.855 im Ausland.

2020 wurde die rechtliche Grundlage geschaffen, dass Nachkommen von Opfern des NS-Regimes die österreichische Staatsangehörigkeit unter erleichterten Bedingungen (es ist weder ein Wohnsitz im Inland noch die Zurücklegung der bisherigen Staatsangehörigkeit notwendig) erwerben können. Von dieser Möglichkeit machten zahlreiche im Ausland lebende Personen Gebrauch, was zu einer deutlichen Steigerung der Einbürgerungen ab 2021 führte.

Grafik: Einbürgerungen in Österreich 2004–2024 41 645 34 876 25 746 14 010 10 258 7 978 6 135 6 690 7 043 7 354 7 580 8 144 8 530 9 125 9 355 10 500 8 796 9 723 10 899 11 898 13 036 6 448 9 707 8 041 8 855 42 174 35 417 26 259 14 041 10 268 7 990 6 190 6 754 7 107 7 418 8 350 8 265 8 626 9 271 9 450 10 606 8 996 16 171 20 606 19 939 21 891 2004 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 2024 Einbürgerungen gesamt im Ausland im Inland Anmerkung: Balkenelemente < 1.000 sind nicht beschriftet Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen, denen im jeweiligen Jahr die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen wurde Einbürgerungen in Österreich 2004 – 2024
Grafik: Einbürgerungen in Österreich 1946–2024 21 891 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 1946 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2024 Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen pro Jahr, denen die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen wurde Einbürgerungen in Österreich 1946 – 2024
Grafik: Einbürgerungen pro Quartal seit 2019 2 756 2 558 2 251 2 935 2 445 1 797 2 069 2 485 2 066 2 298 2 177 3 182 2 936 2 801 2 397 2 765 2 806 3 019 2 594 3 479 3 320 3 579 2 792 3 345 336 357 438 5 317 1 925 492 600 6 690 486 347 1 781 5 427 2 057 2 094 1 982 2 722 2 764 2 585 2 261 2 996 2 451 1 803 2 082 2 660 2 402 2 655 2 615 8 499 4 861 3 293 2 997 9 455 3 292 3 366 4 375 8 906 5 377 5 673 4 774 6 067 Q1 2019 Q2 Q3 Q4 Q1 2020 Q2 Q3 Q4 Q1 2021 Q2 Q3 Q4 Q1 2022 Q2 Q3 Q4 Q1 2023 Q2 Q3 Q4 Q1 2024 Q2 Q3 Q4 Einbürgerungen gesamt im Ausland im Inland Anmerkung: Balkenelemente < 300 sind nicht beschriftet Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen pro Quartal, denen die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen wurde Einbürgerungen pro Quartal seit 2019

Die Einbürgerungsrate, die das Verhältnis von Einbürgerungen im Inland zur Zahl der in Österreich lebenden nicht-österreichischen Staatsangehörigen angibt, betrug 2024 0,71 Prozent, ein geringfügiger Anstieg von 0,67 Prozent im Vorjahr. Sehr hohe Einbürgerungsraten gab es zu Beginn der 2000er Jahre, seit 2010 lagen sie jedoch immer im Bereich von nur etwa 0,6 bis 0,7 Prozent.

Grafik: Einbürgerungsrate in Österreich 1991–2024 0 0 Einbürgerungsraten in Österreich 1991 – 2024 Datenquelle: Statistik Austria Verhältnis von Einbürgerungen zur Zahl der in Österreich lebenden nichtösterreichischen Staatsangehörigen 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2024 0 % 1 % 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 0,71 % 5,96 % 0,72 % 0,58 %

Anmerkung: Bei der Einbürgerungsrate für 2024 handelt es sich laut Statistik Austria derzeit noch um eine vorläufige Zahl.

Die jährliche Zunahme der ausländischen Wohnbevölkerung übertraf in den letzten 10 Jahren deutlich die Zahl der eingebürgerten Personen. Das führt dazu, dass eine steigende Zahl von in Österreich wohnhaften Menschen mangels Staatsbürgerschaft keine demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten hat (Drittstaatsangehörige haben generell kein Wahlrecht, EU-BürgerInnen nur auf kommunaler Ebene).

Grafik: Einbürgerungen und Zuwanderung in Österreich 2015–2024 121 596 74 256 53 950 43 043 47 300 44 849 55 637 143 111 71 046 54 758 8 144 8 530 9 125 9 355 10 500 8 796 9 723 10 899 11 898 13 036 Zunahme der ausländischen Wohnbevölkerung Inlandseinbürgerungen 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 2024 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 2024 Datenquelle: Statistik Austria Zunahme der ausländischen Wohnbevölkerung und Zahl der Inlandseinbürgerungen im jeweiligen Jahr Einbürgerungen und Zuwanderung in Österreich 2015 – 2024

Bisherige Staatsangehörigkeiten der eingebürgerten Personen

Die Personen, die 2024 die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten, hatten zuvor 130 unterschiedliche Staatsangehörigkeiten (dazu kamen noch einige Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit).

Die meisten Einbürgerungen insgesamt gab es von Staatsangehörigen Israels, Syriens, der USA, der Türkei und Afghanistans.

Grafik: Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2024 0 0 Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2024 Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen, welche die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten andere Staaten Ägypten Australien * Argentinien * Nordmazedonien Rumänien Ukraine Ungarn Irak Deutschland Serbien Russland Kosovo Iran Bosnien Vereinigtes Königreich * Afghanistan Türkei USA * Syrien Israel * 3 505 211 220 226 264 303 314 347 367 381 482 567 592 655 814 938 1 056 1 392 1 914 2 241 5 102 * vorwiegend Auslandseinbürgerungen
Grafik: Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2015–2024 0 0 Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2015 – 2024 Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen, die im Zeitraum von 2015 bis 2024 die österreichische Staatsbürgerschaft erhielt andere Staaten Kroatien Nigeria Ägypten Indien Ungarn Deutschland Nordmazedonien Ukraine Rumänien Iran Russland Afghanistan Vereinigtes Königreich * Kosovo Syrien Serbien USA * Türkei Bosnien Israel * 29 374 1 798 1 824 1 978 2 405 2 489 2 595 2 802 3 050 3 098 3 706 4 455 5 050 5 153 5 571 6 604 6 990 7 321 9 906 10 289 17 363 * vorwiegend Auslandseinbürgerungen ab 2021
Grafik: Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2022 0 0 Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2022 Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen, welche die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten andere Staaten Ägypten Nordmazedonien Indien Deutschland Australien * Rumänien Ungarn Argentinien * Kosovo Iran Russland Ukraine Serbien Afghanistan Bosnien Türkei Syrien Vereinigtes Königreich * USA * Israel * 3 300 200 219 250 280 291 293 307 320 436 462 628 665 667 720 800 1 087 1 165 1 593 1 917 5 006 * vorwiegend Auslandseinbürgerungen
Grafik: Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2023 0 0 Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2023 Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen, welche die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten andere Staaten Somalia Slowakei Indien Nordmazedonien Rumänien Deutschland Ukraine Ungarn Irak Serbien Kosovo Iran Russland Afghanistan Bosnien Vereinigtes Königreich * Türkei USA * Syrien Israel * 3 555 187 199 204 208 284 313 339 358 363 535 543 587 635 788 803 1 123 1 142 1 637 1 866 4 270 * vorwiegend Auslandseinbürgerungen

Die größten Gruppen bei den Inlandseinbürgerungen bildeten Personen, die bisher die syrische, türkische oder afghanische Staatsbürgerschaft hatten.

Im Ausland wurden vor allem israelische, US-amerikanische und britische Staatsangehörige eingebürgert. Fast alle waren Nachkommen von Opfern des NS-Regimes.

Von den insgesamt 8.795 Staatsbürgerschaftsverleihungen an Nachkommen von in der NS-Zeit verfolgten Personen erfolgten fast alle im Ausland (nur 12 im Inland). Unter den Auslandseinbürgerungen betrafen 8.783 von 8.855 diese Personengruppe.

Grafik: Inlandseinbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2024 2 241 1 389 1 056 814 653 592 547 471 367 344 313 309 302 264 211 210 196 176 153 150 2 278 andere Staaten staatenlos Kroatien Nigeria Slowakei Indien Ägypten Nordmazedonien Rumänien Ungarn Ukraine Deutschland Irak Serbien Russland Kosovo Iran Bosnien Afghanistan Türkei Syrien Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen mit Wohnsitz im Inland, welche die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten Inlandseinbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2024
Grafik: Auslandseinbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2024 5 091 1 899 907 216 215 79 59 52 42 38 37 27 20 17 16 14 13 13 11 10 79 andere Staaten Kolumbien Serbien Venezuela Peru unbekannt Frankreich Schweiz Russland Südafrika Deutschland Ungarn Mexiko Chile Brasilien Kanada Australien Argentinien Vereinigtes Königreich USA Israel Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen mit Wohnsitz im Ausland, welche die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten Auslandseinbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2024
Grafik: Einbürgerungen von Nachkommen von NS-Opfern nach Staatsangehörigkeit 2024 5 087 1 892 903 215 214 78 58 52 42 38 22 19 17 16 14 13 13 13 10 10 57 andere Staaten Uruguay Kolumbien Venezuela Schweiz Peru unbekannt Frankreich Deutschland Russland Südafrika Ungarn Mexiko Chile Brasilien Kanada Australien Argentinien Vereinigtes Königreich USA Israel Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Nachkommen von NS-Opfern mit Wohnsitz im Ausland, welche die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten Einbürgerungen von Nachkommen von NS-Opfern nach Staatsangehörigkeit 2024

Seit 2021 entfielen die meisten Zuerkennungen der Staatsbürgerschaft pro Jahr auf israelische Staatsangehörige. SyrerInnen sind seit 2022 die größte Gruppe bei den Einbürgerungen von Personen, die ihren Wohnsitz im Inland hatten.

Grafik: Entwicklung der Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2004–2024 0 0 Entwicklung der Einbürgerungen nach bisheriger Staatsangehörigkeit 2004 – 2024 Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen, welche die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten * Staaten mit überwiegend Auslandseinbürgerungen 2004 '09 '14 '19 2024 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 5 102 Israel* 2004 '09 '14 '19 2024 2 241 Syrien 2004 '09 '14 '19 2024 1 914 USA* 2004 '09 '14 '19 2024 1 392 Türkei 2004 '09 '14 '19 2024 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 1 056 Afghanistan 2004 '09 '14 '19 2024 938 Vereinigtes Königreich* 2004 '09 '14 '19 2024 814 Bosnien 2004 '09 '14 '19 2024 655 Iran 2004 '09 '14 '19 2024 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 592 Kosovo 2004 '09 '14 '19 2024 567 Russland 2004 '09 '14 '19 2024 482 Serbien 2004 '09 '14 '19 2024 381 Deutschland

In den letzten Jahren war eine deutliche Zunahme der Staatsbürgerschaftsverleihungen an ehemalige Staatsangehörige asiatischer Staaten zu beobachten. Auf sie entfielen 2024 41 Prozent aller Inlandseinbürgerungen.

Grafik: Einbürgerungen nach Staatengruppen 2014–2024 0 0 Einbürgerungen nach Staatengruppen 2014 – 2024 Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Personen mit Wohnsitz im Inland nach bisheriger Staatsangehörigkeit, die pro Jahr in Österreich eingebürgert wurden '14 '16 '18 '20 '22 '24 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 451 EU-Staaten vor 2004 (ohne UK) '14 '16 '18 '20 '22 '24 1281 EU-Beitrittsstaaten ab 2004 '14 '16 '18 '20 '22 '24 35 EFTA, UK, europ. Kleinstaaten '14 '16 '18 '20 '22 '24 4563 europ. Drittstaaten (inkl. Türkei) '14 '16 '18 '20 '22 '24 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 5341 Asien '14 '16 '18 '20 '22 '24 916 Afrika '14 '16 '18 '20 '22 '24 234 Amerika '14 '16 '18 '20 '22 '24 5 Ozeanien

Die meisten Neuzuerkennungen der Staatsbürgerschaft gemessen an der jeweiligen Wohnbevölkerung aus dem betreffenden Staat in Österreich hatten Personen aus dem Iran, Syrien, Afghanistan und dem Kosovo aufzuweisen. Niedrige Einbürgerungsraten gab es bei EU-BürgerInnen, aber auch bei SerbInnen und UkrainerInnen (bei ihnen allerdings dadurch bedingt, dass viele erst ab 2022 als Kriegsvertriebene nach Österreich gekommen sind).

Grafik: Einbürgerungsrate je Herkunftsstaat 2024 0 0 Einbürgerungsrate je Herkunftsstaat 2024 Datenquelle: Statistik Austria; eigene Berechnung Verhältnis der Zahl der Einbürgerungen zur Zahl der in Österreich lebenden Personen mit der jeweiligen Staatsangehörigkeit (für die 20 Staaten mit den meisten in Österreich lebenden Staatsangehörigen) Polen Kroatien Italien Deutschland Rumänien Bulgarien Slowenien Ungarn Ukraine Serbien Slowakei China Bosnien Nordmazedonien Türkei Russland Kosovo Afghanistan Syrien Iran 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,3 % 0,3 % 0,4 % 0,4 % 0,4 % 0,6 % 0,8 % 1,0 % 1,1 % 1,5 % 2,1 % 2,1 % 2,2 % 3,6 % Einbürgerungsrate alle Staaten 0,7 %

Anmerkung: Definitionsgemäß entspricht die Einbürgerungsrate dem Verhältnis aus der Zahl der Inlandseinbürgerungen und der Jahresdurchschnittsbevölkerung für den jeweiligen Herkunftsstaat. Wegen nicht verfügbarer Daten wurde die Einbürgerungsrate für die Staaten hier angenähert mit der Zahl der Gesamteinbürgerungen und dem Mittelwert der Bevölkerung von Jahresbeginn und Jahresende berechnet.

Rechtsgründe

40 Prozent der Einbürgerungen entfielen 2024 auf Nachkommen des NS-Regimes. Bei Inlandseinbürgerungen erfolgten die meisten nach einem 6-jährigem Mindestaufenthalt in Verbindung mit einem Nachweis der nachhaltigen persönlichen Integration oder von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2.

Grafik: Rechtsgründe für Einbürgerungen in Österreich 2024 8 783 3 438 3 394 2 174 1 103 736 634 625 473 205 135 64 50 42 35 andere Gründe 30 Jahre Hauptwohnsitz außerordentliche Leistungen im Staatsinteresse Wahlkinder bis 14 Jahre außereheliche Kinder Unmöglichkeit der Erstreckung 15 Jahre Aufenthalt + Integration Erstreckung auf EhegattInnen 10 Jahre Aufenthalt + asylberechtigt Ehe mit ÖsterreicherIn 10 Jahre Aufenthalt (davon 5 niedergelassen) 6 Jahre Aufenthalt + EWR-BürgerIn / in Ö geboren / außerord. Leistungen 6 Jahre Aufenthalt + Deutsch B2 / nachhaltige Integration Erstreckung auf Kinder Nachkommen von NS-Opfern Datenquelle: STATcube Zahl der Einbürgerungen nach Rechtsgrund Rechtsgründe für Einbürgerungen in Österreich 2024
Grafik: Rechtsgründe für Einbürgerungen in Österreich 2020–2024 130 6 427 9 665 7 954 8 783 917 849 911 940 1 103 1 878 2 467 3 093 3 337 3 394 663 632 651 670 736 2 063 2 323 2 823 3 112 3 438 271 325 390 546 634 1 977 1 841 1 746 1 939 2 174 1 097 1 307 1 327 1 441 1 629 10 Jahre Aufenthalt (davon 5 niedergelassen) Ehe mit ÖsterreicherIn 10 Jahre Aufenthalt + asylberechtigt andere Gründe 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 Nachkommen von NS-Opfern 6 Jahre Aufenthalt + Deutsch B2 / nachhaltige Integration Erstreckung auf Kinder 6 Jahre Aufenthalt + EWR-BürgerIn / in Ö geboren / außerord. Leistungen 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 Datenquelle: STATcube Zahl der Einbürgerungen nach Rechtsgrund Rechtsgründe für Einbürgerungen in Österreich 2020 – 2024

Einbürgerung von Asylberechtigten

2018 wurde die für den Staatsbürgerschaftserwerb von Asylberechtigten erforderliche Mindestdauer des rechtmäßigen Aufenthalts in Österreich von sechs auf zehn Jahre angehoben. Die Möglichkeit, bei sehr guten Deutschkenntnissen oder bei Nachweis der nachhaltigen persönlichen Integration nach sechs Jahren die Staatsbürgerschaft beantragen zu können, blieb bestehen. Die allgemeinen Erteilungsvoraussetzungen (wie etwa ein gesicherter Lebensunterhalt und Unbescholtenheit) müssen auf alle Fälle erfüllt werden.

Die Zahl der Asylberechtigten, welche die österreichische Staatsangehörigkeit erhielten, stieg 2024 auf 4.155 an (32 Prozent aller Inlandseinbürgerungen). Von 2015 bis 2018 gab es viele Asylgewährungen, damit wurde der Kreis der Personen, welche nach einem Mindestaufenthalt von sechs Jahren die Einbürgerung beantragen konnten, größer.

Häufigster Rechtsgrund bei der Einbürgerung von Asylberechtigten war – neben der Erstreckung auf Kinder und EhegattInnen – ein sechsjähriger Aufenthalt in Verbindung mit nachhaltiger Integration oder Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2.

Grafik: Einbürgerungen von Asylberechtigten in Österreich 3 247 2 977 3 572 3 680 4 133 8 734 14 413 22 307 21 767 14 696 2009 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 2018 Asylgewährungen 2009 – 2018 1 276 1 022 1 660 2 359 3 619 4 155 2019 '20 '21 '22 '23 2024 Einbürgerungen 2019 – 2024 1 452 1 789 634 280 andere Gründe 10 Jahre Aufenthalt + asylberechtigt 6 Jahre Aufenthalt + Deutsch B2/nachhaltige Integration Erstreckung auf Kinder/Ehegatten Rechtsgründe für Einbürgerungen 2024 Datenquelle: STATcube, BMI Zahl der Asylgewährungen und der Einbürgerungen von Asylberechtigten insgesamt bzw. nach Rechtsgrund Einbürgerungen von Asylberechtigten in Österreich

Demografische Zusammensetzung der neuen StaatsbürgerInnen

Erstmals seit 2005 gab es 2024 wieder mehr Inlandseinbürgerungen von männlichen (50,3 Prozent) als von weiblichen Personen.

Bei den Auslandseinbürgerungen waren 51,5 Prozent männlich, bei Inlands- und Auslandseinbürgerungen zusammen 50,8 Prozent.

Grafik: Einbürgerungen in Österreich nach Geschlecht 0 0 Einbürgerungen in Österreich nach Geschlecht Datenquelle: STATcube Personen mit Wohnsitz im Inland, die eingebürgert wurden bzw. Anteil an den Inlandseinbürgerungen 2020 '21 '22 '23 2024 4 022 4 483 5 321 5 855 6 557 Männlich 2020 '21 '22 '23 2024 4 774 5 240 5 578 6 043 6 479 Weiblich 2000 '05 '10 '15 '20 2024 0 % 50 % 0 % weiblich männlich 49,7 % 50,3 % Anteil in Prozent

35 Prozent der Personen mit Wohnsitz im Inland, die 2024 die österreichische Staatsangehörigkeit erhielten, waren minderjährig. Unter den Erwachsenen bildeten 35- bis 44-Jährige die größte Gruppe.

Von den im Ausland eingebürgerten Personen waren 32 Prozent unter 18 Jahre alt, bei allen Einbürgerungen insgesamt 34 Prozent.

Grafik: Einbürgerungen in Österreich nach Altersgruppen 0 0 Einbürgerungen in Österreich nach Altersgruppen Datenquelle: STATcube Personen mit Wohnsitz im Inland, die eingebürgert wurden bzw. Anteil an den Inlandseinbürgerungen bis 14 Jahre 15 – 17 J. 18 – 24 J. 25 – 34 J. 35 – 44 J. 45 – 54 J. 55 – 64 J. 65 – 74 J. über 75 Jahre 3 827 692 1 212 2 683 3 109 1 131 293 68 21 Personen nach Altersgruppen 2024 2000 '05 '10 '15 '20 2024 0 % 50 % 0 % Erwachsene Minderjährige 65,3 % 34,7 % Anteil in Prozent

Ein Drittel der neu im Inland eingebürgerten Personen wurde in Österreich geboren.

Bei den Auslandseinbürgerungen lag der Anteil der in Österreich geborenen Menschen hingegen unter einem Prozent, bei Inlands- und Auslandseinbürgerungen zusammen bei 20 Prozent.

Grafik: Einbürgerungen in Österreich nach Geburtsort im Inland bzw. Ausland 0 0 Einbürgerungen in Österreich nach Geburtsort im Inland bzw. Ausland Datenquelle: STATcube Personen mit Wohnsitz im Inland, die eingebürgert wurden bzw. Anteil an den Inlandseinbürgerungen 2020 '21 '22 '23 2024 3 174 3 325 3 563 3 791 4 323 in Österreich geboren 2020 '21 '22 '23 2024 5 622 6 398 7 336 8 107 8 713 im Ausland geboren 2000 '05 '10 '15 '20 2024 0 % 50 % 0 % im Ausland geboren in Österreich geboren 66,8 % 33,2 % Anteil in Prozent

Einbürgerungen in den Bundesländern

Obwohl Wien auch 2024 die meisten Staatsbürgerschaftsverleihungen zu verzeichnen hatte, sanken die Einbürgerungen bereits das zweite Jahr in Folge. In allen anderen Bundesländern mit Ausnahme vom Burgenland wurden mehr Personen eingebürgert als im Vorjahr. Die höchsten Einbürgerungsraten hatten mit 1,0 Prozent Nieder- und Oberösterreich aufzuweisen, die niedrigsten Wien und Salzburg mit 0,5 Prozent.

Grafik: Einbürgerungen in den österreichischen Bundesländern 2020–2024 166 177 205 297 292 1 229 1 260 1 328 1 808 2 525 623 684 770 913 1 000 362 389 552 434 494 486 490 487 530 614 369 465 647 677 742 1 269 1 351 1 522 2 031 2 140 857 769 910 1 309 1 564 3 435 4 138 4 478 3 899 3 665 Tirol Vorarlberg Wien Oberösterreich Salzburg Steiermark 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 Burgenland Kärnten Niederösterreich 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 Datenquelle: Statistik Austria Zahl der Einbürgerungen pro Jahr Einbürgerungen in den österreichischen Bundesländern 2020 – 2024
Grafik: Einbürgerungsrate in den österreichischen Bundesländern 2020–2024 0,6 % 0,6 % 0,6 % 0,9 % 0,8 % 0,6 % 0,6 % 0,6 % 0,8 % 1,0 % 0,5 % 0,5 % 0,6 % 0,6 % 0,7 % 0,6 % 0,6 % 0,8 % 0,6 % 0,6 % 0,5 % 0,5 % 0,4 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,6 % 0,8 % 0,8 % 0,9 % 0,7 % 0,7 % 0,8 % 1,0 % 1,0 % 0,6 % 0,5 % 0,6 % 0,7 % 0,9 % 0,6 % 0,7 % 0,7 % 0,6 % 0,5 % Tirol Vorarlberg Wien Oberösterreich Salzburg Steiermark 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 Burgenland Kärnten Niederösterreich 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 2020 '21 '22 '23 2024 Datenquelle: Statistik Austria Verhältnis von Einbürgerungen zur Zahl der im Bundesland lebenden nicht-österreichischen Staatsangehörigen Einbürgerungsrate in den österreichischen Bundesländern 2020 – 2024

Vergleich mit anderen EU-Staaten

Aktuell sind bei Eurostat Daten zu den Einbürgerungen bis 2023 verfügbar. Österreich zählte auch in diesem Jahr zu den EU-Staaten mit den niedrigsten Einbürgerungsraten. Die höchsten Einbürgerungsraten hatten Schweden und Rumänien aufzuweisen, die geringsten die drei baltischen Staaten.

Grafik: Einbürgerungsrate in EU-Staaten 2023 0 0 Einbürgerungsrate in EU-Staaten 2023 Datenquelle: Eurostat Einbürgerungen im Verhältnis zur Zahl ausländischer Staatsangehöriger (in Prozent) Anmerkung: Daten zu Zypern fehlen 7,9 5,9 4,2 4,0 3,9 3,8 3,5 2,7 2,4 2,2 1,9 1,7 1,7 1,7 1,1 0,9 0,9 0,9 0,7 0,6 0,5 0,5 0,5 0,5 0,4 0,11 SE RO IT NL ES FI BE PL IE PT LU DE GR FR HU HR SK SI AT MT DK CZ BG EE LV LT
Grafik: Einbürgerungsrate von EU-BürgerInnen in EU-Staaten 2023 0 0 Einbürgerungsrate von EU-BürgerInnen in EU-Staaten 2023 Datenquelle: Eurostat Einbürgerungen im Verhältnis zur Zahl ausländischer Staatsangehöriger aus EU-Staaten (in Prozent) Anmerkung: Daten zu Zypern fehlen 4,2 1,9 1,5 1,4 1,3 1,3 1,0 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 0,5 0,5 0,5 0,4 0,4 0,3 0,2 0,2 0,10 0,09 0,08 0,05 SE HU BE LU FI IT IE GR DE LV CZ PL ES FR SI SK NL HR DK PT AT MT LT BG EE RO
Grafik: Einbürgerungsrate von Drittstaatsangehörigen in EU-Staaten 2023 0 0 Einbürgerungsrate von Drittstaatsangehörigen in EU-Staaten 2023 Datenquelle: Eurostat Einbürgerungen im Verhältnis zur Zahl ausländischer Staatsangehöriger aus Nicht-EU-Staaten (in Prozent) Anmerkung: Daten zu Zypern fehlen 9,6 7,9 7,3 6,3 5,2 5,2 4,9 3,6 3,4 2,9 2,7 2,3 2,1 1,9 1,6 1,2 1,1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,6 0,5 0,5 0,4 0,11 SE RO NL BE ES IT FI IE LU PL PT DE FR GR SK AT HR SI MT DK HU BG EE CZ LV LT

Anmerkungen

Die Grafik zu den Einbürgerungsraten in den EU-Staaten wurde am 4.3.2025 mit den Daten für 2023 (statt für 2022) aktualisert.

Die im Artikel und in den Grafiken verwendeten Daten von Statistik Austria, STATcube und Eurostat wurden am 19.2.2025 abgerufen.