zurück zur Startseite

28. März 2025

Grundversorgung in Österreich 2025

Zahl der Personen mit Grundversorgung

Grundversorgung erhalten AsylwerberInnen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte bis vier Monate nach der Anerkennung, Menschen, die aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen nicht abschiebbar sind, sowie seit März 2022 Geflüchtete aus der Ukraine. Voraussetzung ist, dass die Personen ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können.

Anfang März 2025 erhielten 66.470 Personen in Österreich Leistungen aus der Grundversorgung, um 1.691 weniger als zu Jahresbeginn.

Die meisten Menschen in Grundversorgung seit deren Einführung (im Mai 2004) gab es Anfang Jänner 2023 (92.929 Personen).

Grafik: Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2024 78 834 77 337 76 277 75 764 74 888 74 400 73 182 71 771 71 050 71 896 70 421 69 047 68 161 67 470 66 470 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 Jän. 2024 Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. 2025 Feb. März Datenquellen: BMI Asylstatistiken Zahl der Personen, die am Monatsbeginn Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2024
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2004 10 169 27 438 29 118 27 910 24 798 23 537 21 883 18 312 18 418 20 505 21 955 31 249 77 999 78 948 61 242 43 140 30 878 26 659 30 221 92 929 78 834 68 161 66 470 1.5.04 1.3.25 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 100 000 2004 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen Zahl der Personen, die zu Jahresbeginn Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2004
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2015 31 249 77 999 86 175 78 948 61 242 43 140 30 878 26 659 25 139 30 221 88 244 92 929 83 128 78 834 73 182 68 161 66 470 1.1.15 1.1.16 29.2.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 1.7.21 1.1.22 1.7.22 1.1.23 1.7.23 1.1.24 1.7.24 1.1.25 1.3.25 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 100 000 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2015

55 Prozent der GrundversorgungsbezieherInnen stammten am 1.3.2025 aus der Ukraine, 21 Prozent aus Syrien.

Grafik: Herkunft der GrundversorgungsbezieherInnen 36 558 14 057 4 212 3 258 2 093 1 903 1 462 1 446 605 525 351 55 % 21 % 6 % 5 % 3 % 3 % 2 % 2 % andere Staaten Nigeria staatenlos Iran Irak Russland Somalia Türkei Afghanistan Syrien Ukraine Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Personen aus dem jeweiligen Herkunftsstaat, die am 1.3.2025 Grundversorgungsleistungen bezogen, und Anteil an den gesamten Personen in Grundversorgung Herkunft der GrundversorgungsbezieherInnen

Die Zahl der UkrainerInnen in Grundversorgung nahm seit September 2022, als ein Höchststand von 57.610 Personen erreicht wurde, kontinuierlich ab. Anfang März 2025 erhielten 36.558 ukrainische Staatsangehörige Grundversorgung.

Grafik: GrundversorgungsbezieherInnen aus den Hauptherkunftsstaaten seit 2022 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 16 15 15 15 14 14 14 14 13 13 13 13 13 12 12 12 12 6 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 11 12 12 12 11 11 12 12 13 14 16 17 17 17 16 16 15 15 15 16 16 17 18 18 18 17 17 17 17 17 17 16 16 17 16 15 15 14 14 16 40 55 58 57 58 57 56 56 56 55 54 53 51 50 49 46 44 42 42 41 41 40 40 39 39 39 38 38 37 37 37 37 37 37 37 30 30 30 46 70 85 88 89 90 91 92 93 93 92 89 88 86 85 83 81 80 80 81 80 79 77 76 76 75 74 73 72 71 72 70 69 68 67 66 Jän. 2022 April Juli Okt. Jän. 2023 April Juli Okt. Jän. 2024 April Juli Okt. Jän. 2025 GVS-BezieherInnen gesamt (in Tausend) UkrainerInnen SyrerInnen AfghanInnen andere Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen (in Tausend) insgesamt bzw. aus den Hauptherkunftsstaaten am Monatsbeginn GrundversorgungsbezieherInnen aus den Hauptherkunftsstaaten seit 2022

Unbegleitete Minderjährige

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) werden im Rahmen der Grundversorgung in speziellen Einrichtungen mit erhöhten Betreuungsmöglichkeiten untergebracht.

Am 1.3.2025 waren 1.402 unbegleitete Minderjährige in Grundversorgung. Das war ein Rückgang von 188 Minderjährigen seit Beginn des Jahres.

Grafik: Unbegleitete Minderjährige in Grundversorgung seit 2015 1 969 6 508 6 199 5 359 3 822 2 966 1 519 795 811 765 1 486 1 622 2 280 1 696 1 998 1 885 1 458 1 590 1 402 1.1.15 1.1.16 1.7.16 1.1.17 1.7.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 1.6.21 1.1.22 1.7.22 1.1.23 1.5.23 1.11.23 1.1.24 1.8.24 1.1.25 1.3.25 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Datenquellen: BMI Asylstatistiken, Parlamentarische Anfragebeantwortungen 9465/GP25, 13040/GP25, 7650/GP27, 8966/GP27 Zahl der unbegleiteten Minderjährigen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen erhielten Unbegleitete Minderjährige in Grundversorgung seit 2015

Anmerkung: Da für die Zeit vor 2022 nur für unregelmäßige Zeitpunkte Daten über die Zahl der UMF in Grundversorgung zur Verfügung standen, ist die dargestellte Kurve bis 2022 nur eine Annäherung an den tatsächlichen Verlauf.

Etwa die Hälfte der unbegleiteten Minderjährigen in Grundversorgung stammte aus Syrien. Andere wichtige Herkunftsstaaten von UMF waren die Ukraine und Afghanistan.

Grafik: Herkunft der unbegleiteten Minderjährigen mit Grundversorgung 693 343 189 63 39 18 14 12 11 10 10 49 % 24 % 13 % 4 % 3 % andere Staaten Nigeria Iran Russland Irak staatenlos Türkei Somalia Afghanistan Ukraine Syrien Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der unbegleiteten Minderjährigen aus dem jeweiligen Herkunftsstaat, die am 1.3.2025 Grundversorgungsleistungen bezogen, und Anteil an den gesamten UMF in Grundversorgung Herkunft der unbegleiteten Minderjährigen mit Grundversorgung

Grundversorgung des Bundes und der Länder

Der Bund ist gemäß der Grundversorgungsvereinbarung für die Unterbringung und Betreuung von AsylwerberInnen im Zulassungsverfahren verantwortlich. Bei fehlenden Kapazitäten in den Grundversorgungseinrichtungen der Länder müssen auch bereits zum Verfahren zugelassene AsylwerberInnen noch weiter in den Bundesbetreuungsstellen versorgt werden. Zusätzlich hat der Bund Rückkehrzentren eingerichtet, in denen Personen mit negativem Asylbescheid untergebracht werden können. Für die operative Durchführung der Grundversorgung des Bundes ist seit Dezember 2020 die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) zuständig.

In den Betreuungseinrichtungen des Bundes waren Anfang März 2025 1.150 Personen untergebracht, die Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen in der Zuständigkeit der Länder lag bei 65.320.

Grafik: Personen in der Grundversorgung des Bundes 2019–2025 959 1 345 1 642 4 302 7 477 3 768 1 475 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 seit 2019 am Jahresbeginn 1 475 1 311 1 150 Jän. 2025 Feb. März 2025 am Monatsbeginn Datenquellen: BMI Asylstatistiken, Parlamentarische Anfragebeantwortungen 7912-7920/GP27 Zahl der Personen in der Grundversorgung des Bundes zu Jahres- bzw. Monatsbeginn Personen in der Grundversorgung des Bundes 2019 – 2025
Grafik: Personen in der Grundversorgung der Länder 2019–2025 42 181 29 533 25 017 25 919 85 452 75 066 66 686 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 seit 2019 am Jahresbeginn 66 686 66 159 65 320 Jän. 2025 Feb. März 2025 am Monatsbeginn Datenquellen: BMI Asylstatistiken, Parlamentarische Anfragebeantwortungen 7912-7920/GP27 Zahl der Personen in der Grundversorgung der Länder zu Jahres- bzw. Monatsbeginn Personen in der Grundversorgung der Länder 2019 – 2025

Von den 8 aktiven Bundesbetreuungseinrichtungen liegen je zwei in Niederösterreich (Traiskirchen, Schwechat/Flughafen) und in Oberösterreich (Thalham und Bad Kreuzen) sowie je eine in Kärnten (Finkenstein), der Steiermark (Graz-Andritz), Salzburg (Bergheim) und Tirol (Fieberbrunn). Neben Vorarlberg, das als einziges Bundesland kein Bundesbetreuungsquartier hat, gibt es aktuell auch in Wien und im Burgenland keine aktiven Unterbringungseinrichtungen.

Die Einrichtung in Villach wurde im Februar 2025 stillgelegt. Die Quartiere in Ossiach und Frankenburg (beide dienten zuletzt nur mehr als Reservekapazitäten) wurden endgültig geschlossen.

Grafik: Standorte der Bundesbetreuungseinrichtungen Klingenbach Klagenfurt Korneuburg Reichenau Braunau Steyregg Spital/Semmering Wien-Alsergrund Graz-Puntigam Ohlsdorf Hörsching Traun Mondsee Leoben Villach Finkenstein Traiskirchen Bad Kreuzen Thalham Bergheim Kindberg Fieberbrunn Schwechat/Flughafen Graz-Andritz aktive Einrichtungen stillgelegte Einrichtungen Datenquelle: BBU Aktive und stillgelegte Bundesbetreuungseinrichtungen (Stand: Februar 2025) Standorte der Bundesbetreuungseinrichtungen

Anmerkungen

Die Daten zur Grundversorgung für 2025 stammen aus den monatlichen Asylstatistiken des BMI (abgerufen am 22.3.2025). Die Monatsstatistiken für die Vorjahre sind allerdings nicht mehr abrufbar auf der Webseite abrufbar, da sie vom BMI nach Veröffentlichung der endgültigen Jahresstatistik entfernt wurden.

In der Jahresstatistik 2024 sind die Daten zur Zahl Personen in der Grundversorgung des Bundes bzw. der Länder für 1.1.2025 offensichtlich fehlerhaft, daher wurden für dieses Datum die Angaben aus der Monatsstatistik für Dezember 2024 verwendet.

Das Land Kärnten veröffentlichte bis 2024 auf seiner Webseite aktuelle Zahlen der GrundversorgungsbezieherInnen in den österreichischen Bundesländern (auch diese Statistiken sind mittlerweile nicht mehr abrufbar).

Wenn im Text oder in den Grafiken von UkrainerInnen gesprochen wird, wird auf die Staatsangehörigkeit, und nicht auf den Rechtsstatus Bezug genommen. Die meisten haben ein befristetes Aufenthaltsrecht als Vertriebene aus der Ukraine, einige wenige sind aber auch AsylwerberInnen, subsidiär Schutz- oder Asylberechtigte oder verfügen über einen anderen Aufenthaltsstatus.